Name des Unternehmens
Dietrich-PR | Mirjam Dietrich
Eingetragener Firmensitz
Gartenstraße 23, 88631 Beuron
Kontaktinformationen
Mirjam Dietrich
Gartenstraße 23
88631 Beuron
E-Mail: info@albseminare.de
Umsatzsteuer-Nr.
Umsatzsteuerbefreit nach § 19 Abs. 1 UStG
E-Mail: info@albseminare.de
Name und Anschrift des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten: Dietrich-PR | Mirjam Dietrich | Gartenstraße 23 | 88631 Beuron |info@albseminare.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Insbesondere im Zusammenhang mit unseren Angeboten im Bereich der beruflichen Bildung sowie der Fort- und Weiterbildung in unseren Bildungshäusern erheben wir Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zum Zweck der Direktwerbung.
Weitergabe personenbezogener Daten: Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn Sie einer Datenweitergabe ausdrücklich zugestimmt haben bzw. wenn gesetzliche Vorschriften dies erlauben oder wir zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind (z. B. Auskunft an öffentliche Stellen, wie Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte). Ausnahmsweise werden Daten durch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter wie z. B. IT-Dienstleister oder Druckdienstleister verarbeitet. In solchen Fällen tragen wir Sorge dafür, dass auch die sorgfältig ausgewählten Vertragspartner den gesetzlichen Datenschutzanforderungen genügen.
Speicherdauer und Datenlöschung: Sofern keine besonderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Datenverarbeitung im Rahmen des Internetauftritts: Sie können die Website des Alb-Campus besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Personenbezogene Daten von Ihnen werden nur dann gespeichert, wenn Sie diese freiwillig auf der Website eingeben, z. B. bei Eingaben über Online-Formulare oder bei Anmeldung zu einer der Fort- oder Weiterbildungen
Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für den Zweck der Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme jederzeit zu widersprechen.
Online-Formulare: An vielen Stellen unseres Internetauftritts können Sie über die von uns zur Verfügung gestellten Online-Formulare personenbezogene Daten eingeben und an uns übersenden, z. B. bei der Anmeldung für Veranstaltungen bzw. für Kurse oder bei der Eintragung in die Lehrstellen- und Praktikumsbörse, die Betriebsbörse oder die Fachkräftebörse. In den Online-Formularen weisen wir stets auf die erforderlichen Pflichtangaben hin, deren Angabe zur Erreichung des Zwecks des Online-Formulars erforderlich sind. Alle nicht als Pflichtfeld markierten Eingabefelder sehen die freiwillige Angaben von Daten vor, welche zur Erreichung des Zwecks des Online-Formulars dienlich sein können, aber nicht unbedingt notwendig sind. In vielen Fällen ist auch die Angabe einer Telefonnummer erforderlich, um mit Ihnen auch kurzfristig in Kontakt treten zu können (z. B. bei Anmeldungen zu Veranstaltungen usw.). Wir nutzen und verarbeiten diese personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem in dem jeweiligen Online-Formular genannten Zweck. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für den Zweck der Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sollte (auch) eine anderweitige oder weitergehende Nutzung vorgesehen sein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten hierzu nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Ihre Rechte: Sie sind berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Bei einer Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.